CAREA – die Vision der global synergetischen Gesellschafts-Währungen

"CAREA" und "CAREB" – die Währungen für gesellschaftliche Leistungen und Präsenz in der regionalen Kreislaufwirtschaft.

Die Währungen des „CARE“ sind das zentrale Element der gesellschaftlichen Währungen im System gsw für Wohnhilfe, Pflege, Präsenz, Beziehungspflege, Tanz, Kulturveranstaltungen, Komplementärmedizin, vielfältigen Körperarbeit, Landschaftspflege oder Sterbebegleitung. Es sind Bereiche, die im Zentrum unseres Lebens stehen.

Die Intention von der gesellschaftlichen Währungen gsw ist das wertorientierte Gemeinwesen, das sich durch direkte Kommunikation und Vertrauen auszeichnet. Damit lässt sich eine zukunftsorientierte Kreislaufwirtschaft realisieren, die nicht primär auf Produktion ausgerichtet ist, sondern auf gesellschaftlich zentrierter Care -Leistung und -Präsenz. Den Care-Bereich als wirtschaftlichen Faktor fördnern und ihn angemessen zu bezahlen, schafft neben den zahlreichen Einkommensmöglichkeiten Realwerte wie Gesundheit, gesellschaftliche Sicherheit, Friedensförderung und eine kooperative Leitkultur. Es gibt gute Gründe, warum „CAREA“ und “CAREB” zur Leitwährung  innerhalb des Systems gsw bevorzugt werden:

Synergien

Die zahlreichen möglichen Synergien zwischen Personen und Gruppierungen, die sich des Werts von Care-Leistungen schon bewusst sind und auf ihre Selbstwirksamkeit vertrauen, können das System gsw nutzen als ihr Instrument zur Realisierung ihrer Beiträge für eine ökosozial strukturierte Gesellschaft.

Marktzugang

Austauschdienste (CAREA) und Care-Leistungen (CAREB) benötigen wenig Produktionsmittel und Kapital. Die grundlegende Administration und die Rechtssicherheit werden durch das System gsw erbracht. Innerhalb des ökosozialen Rahmens können sich Personen oder regionale Genossenschaften frei organisieren und austauschen.

CAREA

Der CAREA ist für den Austausch einfacher Dienste, Handreichungen, Warentausch, Sharing oder Miete. Die Plattform CAREA ermöglicht es, ohne Staatswährungen (CHF) Leistungen, Dienste oder Waren auszutauschen und diese Leistungen als Guthaben zu sichern. Dies schafft einen niederschwelligen Zugang zu Markt und Wirtschaft.

CAREB

Die Möglichkeit von selbständigem Einkommen oder Nebenerwerb wird durch das System CAREB wesentlich erleichtert durch administrative Entlastung, Rechtssicherheit und Auftrags-Netzwerken. Von der Kräutergarten-Pflege über Alters-Wohnhilfe bis zur Kinderbetreuung dehnt sich ein weites Feld.

Die Realisierung der Währung „CAREB“ und damit verbundenen Tätigkeiten

Das System „CARE“ baut sich als erste Gesellschaftswährung von unten in subsidiärer Weise als Teil einer ökosozialen Kreislaufwirtschaft auf. Gegen aussen als private Gesellschaft organisiert und rechtlich abgesichert durch die Stiftung gsw (Gründung 2022). Die Stiftung gsw hat zum Ziel, das weitgehend brachliegende Feld von gesellschaftlich komplementären Care-Leistungen zu ermöglichen und breit zugänglich zu machen. Für den Aufbau von innen baut das System gsw auf die weitgehende Selbstorganisation von Peers, Regionen und Gruppen. Diese geben sich das motivierende Privileg, zuverlässige Beziehungen zu pflegen und eine gute Qualität in allen ihren Tätigkeiten zu verbürgen. In der Startphase, um den CAREB  bekannt zu machen, werden “Gutscheine CAREB” zum Kauf angeboten. Der Erlös wird eingetauscht für Care-Leistungen, die durch eingeschriebene Care-Genossenschaften betreut und vermittelt werden. Also CAREB gegen Franken.

Mit wenig Eigenmitteln selbständig arbeiten
oder Leistungen und Waren tauschen.

Weitere gsw-Währungen sind geplant:

Basic

Der Basic funktioniert wie eine Regional- oder Peerwährung, von denen es schon heute zahlreiche Formen und Anwendungen gibt. Neu werden Lokalwährungen untereinander verbunden durch die Scharnierwährung “Reference”.Im System gsw werden damit Leistungen, Dinge und Mittel des täglichen Gebrauchs abgegolten. Die Peers und Regionen sind in der Ausformung ihrer Währungen und ihrer Organisation frei; sie sind jederzeit der Intention der Stiftung gsw und den Weisungen des Cockpit gsw verpflichtet.

Saber

Der Saber ist die Währung für eine alternative Aus- und Weiterbildung, die auf einer nicht wachstumsgetriebenen Wirtschaft beruht. Menschen werden in Verbundenheit und in ihrer Autonomie begeistert, zu lernen, zu experimentieren und ihre Erfahrungen auszutauschen. Durch “Citizen Science” und elektronische Medien soll unabhängige Bildung für alle Menschen leicht zugänglich werden.

Reference

Reference ist die Scharnierwährung, die alle Gesellschaftswährungen (Basic, Care, Saber) weltweit verbindet. Reference ermöglicht den Austausch innerhalb des Systems gsw. Die Währungsmenge des Reference wird den natürlichen und menschlichen Ressourcen angepasst. Weiter werden damit Investitionen in Produktions- und Organisationsmittel getätigt und die Werte und Guthaben der drei Gesellschaftswährungen abgesichert.