Glossar
Die wichtigsten Begriffe erklärt
Autopoietisch
Autopoietik bedeutet die Selbsterschaffung und -erhaltung eines Systems. gsw begreift die gesamte Lebenswelt als ein Gesamtsystem, als kulturellen Kosmos, der sich in wirtschaftlich gleichgerichteten Einheiten untereinander kommunikativ und wirtschaftlich austauscht. Die Einheiten sind Individuen, Peers, Genossenschaften oder Regionen und sie bilden einen geschlossenen Wirtschaftskreis mit “Währungen von unten”.
Cockpit
Das Cockpit ist das Steuerungs- und Kontrollorgan der Stiftung gsw. Das Cockpit ist zuständig für die Wahrung der Reputation, für Bildung und Information und für die rechtliche Sicherheit gegen innen und aussen. Ausserdem legt das Cockpit die Kurse (Konvertierungsraten) zwischen den Gesellschaftswährungen und der Scharnierwährung “Reference” fest.
Direkte Leistungsvergütung
Direkte Leistungsvergütungen finden innerhalb des Systems gsw vor allem in gesellschaftlich bezogenen Leistungen statt: Kinder- und Jugendlichen-betreuung, das Kümmern in den Gesellschaften, Dienste an der Umwelt, etc. Es sind diese Bereiche, die heute ohne Entgelt oder über Steuerleistungen bezahlt werden. gsw will Umwege über Steuern verringern und gesellschaftliche Leistungen vollständig in den Währungskreislauf mit einbeziehen.
Emergenz
Emergenz bezeichnet die Möglichkeiten der Herausbildung von neuen Eigen-schaften oder Strukturen eines Systems infolge des Zusammenspiels seiner Elemente (Wikipedia 2021). Emergenz ist das Zauberwort schlechthin für das System gsw. Zahlreiche neue und wirt-schaftlich tragfähige Tätigkeiten, Produkte und Dienstleistungen können entstehen durch den Schwerpunkt der drei grundlegenden Gesellschaftswährungen.
Gender- und Generationenverträge
Im System gsw sollen Geldmittel so fliessen können, dass gesellschaftsrelevante Arbeiten eine starke Aufwertung erhalten. Durch den Aufbau von direkter gesellschaftlicher Sicher-heit, ermöglicht durch komplementäre Care-Leistungen, kann der Bedarf an Alters– Geld- mittelreserven verringert, kann die AHV entlastet werden. Rentenkapital braucht nicht in wachstumstreibende Aktien investiert werden und wird vermehrt frei für künftige Genera-tionen. Pflege- und Hausarbeit wird aufgewertet und bezahlt.
Grundauskommen
Ein Grundauskommen im Sinne des Systems gsw soll nicht durch Steuern/Staat finanziert werden, da dies unweigerlich den wirtschaftlichen Wachstumszwang befördert. Vielmehr werden werden gesellschaftlich fundierte Währungsmittel geschaffen über direkte Koope-ration, Entgelt aller Care- Leistungen und dem Handel von CO2 Zertifikaten, die materielle Sicherheit für alle gsw-Beteiligten ermöglichen.
Lebenswelt
Der Begriff stammt hauptsächlich aus der Phänomenologie Husserls. Lebenswelt ist unsere direkt subjektiv wahrgenommene, holistisch seiende Umwelt, von welcher wir ein Teil, also selbst wiederum Umwelt sind. “Der Sinn des Lebensweltbegriffs liegt im Paradigmenwech-sel von der monologischen Subjektivität zur dialogischen Intersubjektivität” (J. Habermas). Für das Währungssystem gsw bedeutet das: Geld wird als Kommunikationsmittel zwischen Menschen und gesamter Lebenswelt eingesetzt.
Haus- und Kreislaufwirtschaft
Hauswirtschaft umfasst alle Leistungen, die in einem Haushalt erwirtschaftet werden. Also Kinder grossziehen, kochen, Gartenarbeit, lehren, lernen und Home-working generell. Reparieren, pflegen und viellicht mal ein Kleidungsstück anfertiten? Die Kreislaufwirtschaft zielt auf einen geringen ökologischen Fussabdruck, den das System belohnt. Biologische Landwirtschaft, regionale Produktion, kurze Wege und Permakultur stehen im Zentrum.
Mikrobürgschaften
Im Vordergrund des Systems gsw steht das kreative Kapital. Menschen und Gruppen mit gestalterischen Kräften können sich zusammenfinden, ihre Ideen durch ihre eigenen Kräfte herausbilden und für diese selber und solidarisch bürgen. Statt Mikrokredite über Staatswährungen gewähren freie Währungen von unten durch Mikrobürgschaften gesellschaftlichen Kräften vitale Chancen für eine ökosoziale Kreislaufwirtschaft.
Salutogenese
Die Salutogenese, also ein umfassendes Ökosystem für Gesundheit und Wohlsein hat im System CARE/gsw eine hohe Priorität
Scharnierwährung "Reference"
«Reference» ist die Scharnierwährung, die alle Gesellschaftswährungen (Basic, Care, Saber) weltweit verbindet. «Reference» ermöglicht den internen und weltweiten Systemaustausch innerhalb dem System gsw. Die Währungsmenge des “Reference” wird den natürlichen Ressourcen angepasst. Ausserdem werden Investitionen in Produktions- und Organisationsmittel für eine nachhaltige Wirtschaftsweise getätigt. Damit sind die Werte und Guthaben der drei Gesell-schaftswährungen Care, Saber und Basic abgesichert. Reference ist eine Kryptowährung und wird zusammen mit dem Care aufgebaut.
Selbstwirksamkeit
Unter Selbstwirksamkeit (self-efficacy beliefs) versteht die kognitive Psychologie die Überzeugung einer Person, die auch schwierige Situationen und Heraus- forderungen aus eigener Kraft erfolgreich bewältigen zu können. Geprägt wurde der Begriff vom amerikanischen Psychologen Albert Bandura. Bei gsw wird die Selbstwirksamkeit für alle Beteiligten deutlich, da die Wirkung der Währungen gsw überschaubar, weitgehend ungestört von den Einflüssen des üblichen Währungswettbewerbs und transparent wird.
Staatswährungen
Staatswährungen sind grösstenteils sogenannte Fiat-Währungen. Das heisst, sie werden über Kredite durch private Banken geschöpft. Die Nationalbanken sorgen für die Einhaltung übergeordneter Regeln und für das Funktionieren der internationalen Zahlungsausgleiche. 61% aller weltweit bilanzierter Reservewährungen (2019) sind in der Leitwährung USD angelegt. Ca. 80% des Rohstoffhandels müssen über den USD abgewickelt werden. Hier erleben wir nun einen schwerwiegenden Umbruch, der vor allem durch China und Russland angestossen wird.
Systemische Gestaltung
Die systemische Gestaltung erfolgt bei gsw mit der Aufteilung in drei Gesell-schaftswährungen und durch deren Vernetzung mittels der Scharnierwährung “Reference”, welche konsensorientierte Einheiten verschiedener sozialer und weltanschaulicher Ausrichtungen vernetzen kann. Die drei Grundwährungen bilden wie die drei Grundfarben Gelb, Blau und Rot die Basis für individuelle Anwendungen aus der wohlwollend gestalteten Wirtschaftsordnung, die sich aus dem System gsw entwickeln soll.
Wachstumszwang
Der Wachstumszwang ist der neoliberalen, heute bestehenden Wirtschaftsweise systemisch eingeschrieben. Ohne Wachstums- Gewinn- und Renditeaussichten funktioniert dieses System mit allen seinen zerstörerischen Nebenfolgen nicht. Mathias Binswanger (“Der Wachstumszwang 2019) beschreibt die Mechanis-men dieses Zwanges sehr genau, wobei er die börsenkotierten Aktiengesell-schaften in den Vordergrund als Wachstumstreiber in den Vordergrund stellt.
Währungen von unten
Währungen basieren auf Guthaben-Schulden und auf Bürgschaften/Sicherheiten zu Krediten. Das ist auch beim System gsw nicht anders. Die Kriterien, wie dieser Austausch stattfindet und wozu Kredite verwendet werden werden im System gsw auf die Charta uebergang° ausgerichtet. Einer konsequent ökosozialen Wirt-schaftsweise wird ein starker Auftrieb ermöglicht, indem sie auf gesellschaftlich konditionierte Währungen aufbaut. Die “Währungen von unten” beziehen ihre Sicherheit aus dem kooperativ abgesicherten System gsw.