Über uns

Roger P. Fischer

beschäftigt sich als früherer Lehmbau-Architekt seit Jahren mit gesellschaftlichen und kulturellen Hintergründen und Lösungen für zukunftsfähige Formen von Kreislaufwirtschaften.


Dr. Jens Martignoni

arbeitet als Dozent für Organisationsmanagement und forscht seit den 90-er Jahren im Bereich von Komplementär-währungen
und alternativen Wirtschaftsweisen.

Lea Hungerbühler LL. M.

Die Juristin Lea Hungerbühler besitzt ein breites Erfahrungsfeld bei Finanzdienstleistungen und auf dem Gebiet von Token und Krypto- Währungen. Von gsw hat sie ein Mandat für die rechtliche Begleitung für CAREA.


Senat Mustafi

Mit seiner Firma pbits GmbH begleitet er als Projektleiter und Business Consultant im Mandat von gsw die technische und organisatorische Entwicklung von CAREA.

Tobias Blum

ist Experte für Customer Experience (digitale Nutzererfahrung) und Lead Consultant für die Anwendungsarchitektur und -gestaltung der Plattform CAREA als Online-Marktplatz.

Die Vision

gsw plant ein gesellschaftlich basiertes Währungssystem, das eine kooperativ gestaltete und ökologisch ausgerichtete Kreislaufwirtschaft ermöglicht, die nicht unter Wachstumszwang und den Mechanismen der Finanzindustrie steht.

gsw soll sich im Fernziel als komplementäres, eigenständiges Währungssystem etablieren im Übergang zu einer tragfähigen neuen Wirtschaft – hin zu einer klimafreundlichen, artenreichen und gerechter gestalteten Lebenswelt.

gsw ist projektiert mit vier verschiedenen Gesellschaftswährungen deren gemeinsames Prinzip die möglichst direkte Leistungsver-gütungen sind. Im Vordergrund steht dabei die Pflege von Menschen, von Lebens- und Umwelt, Hauswirtschaft, Bildung und Kultur im Alltag.

gsw plant den Start der ersten Währung CAREA in Verbindung mit der gleichnamigen Plattform für Kreislaufwirtschaft für 2023.

gsw funktioniert als Unternehmen, das juristisch in der Schweiz domiziliert ist.